1685-02-23Halle, Deutschland1759-04-14London, Englandmale

Sonate g-moll, für Bratsche und Klavier

Besetzung
Bratsche, Klavier
Tonart
g-moll
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Gattungen
Sonate, Duo
Verlag
 

Inputs

PhSch : 
  
Bei der Sonate in g-Moll für Viola und Klavier, erschienen bei Editio Alto, handelt es sich um die moderne Bearbeitung eines ursprünglich für Oboe oder Flauto traverso, Streicher und B.c. entstandenen Solo-Konzerts. (Eine Vorgängerausgabe der Bearbeitung für Bratsche erschien zuvor ca. 1880 bei dem Leipziger Verlag J. Schuberth & Co.). Im Händel-Werkverzeichnis (siehe HWV 287) wurden bereits Zweifel an der Echtheit der angeblich 1703 in Hamburg entstandenen Komposition geäußert, da kein Händelsches Autograph nachweisbar ist.
(Für weitere Informationen siehe Hans Joachim Marx und Steffen Voss, Die G. F. Händel zugeschriebenen Kompositionen, 1700-1800 / The compositions attributed to G. F. Handel, 1700-1800 (HWV Anh. B), Hildesheim 2017, Anh. B 323, S. 180-182.)
Umschlag / CoverUmschlag / Cover
Edition: Schott & Co.
Seite 1 / Page 1Seite 1 / Page 1
Edition: Schott & Co.
Vorwort / PrefaceVorwort / Preface
Edition: Schott & Co.
Notenbeispiel / Score exampleNotenbeispiel / Score example
Edition: Schott & Co.
Notenbeispiel / Music example ViolaNotenbeispiel / Music example Viola
Edition: Schott & Co.
Rückseite / Back sideRückseite / Back side
Edition: Schott & Co.
Sonate g-moll, für Bratsche und Klavier
Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
 
Notwendig
Statistiken
Social Media