«Jagen, in den Gärten umwerben, tanzen und sich in opulenter Umgebung unterhalten»


 

     Anabel Avendaño - Dies sind die Themen in dem unglaublichen Stück «Suite in Old Style» von Dobrinka Tabakova. Es ist eine lebhafte Hommage an den großen französischen Komponisten Jean-Philipe Rameau, an Musik und Stil und ein Einblick in Tabakovas Fantasie über die aristokratischen Haushalte des 18. Jahrhunderts, in denen sich Rameau bewegte. 
 

 

  Garden with Courting Couples: Square Saint-Pierre Vincent van Gogh

    


     Die «Suite im alten Stil» von Tabakova ist ein fantastisches Musikstück, das perfekt symmetrisch ist. Die Struktur beginnt mit einer Eröffnungsfanfare. Der Bratschist stellt einen Jäger dar, der zunächst aus dem Off auf der großen Trommel spielt und später zum Orchester stößt ("die Rückkehr des Jägers"). Es ist so erfrischend, ein solches Musikstück zu erleben, in dem der Geist der Musik unkonventionelle Schemata auf die Bühne bringt. Nach der Rückkehr des Jägers folgt ein Walzer, der Erinnerungen an die Korridore eines Herrenhauses weckt. Es handelt sich um große, luxuriöse Aristokraten-Villen, und die Musik wird zu einer perfekten Kulisse, die es der Fantasie ermöglicht, eine solch opulente Umgebung zu besuchen und sich daran zu erfreuen.


 



     Das Herzstück des Werks ist der langsame Satz “Der Rosengarten, bei Mondschein“. Es ist ein Concerto grosso, in dem die Bratsche und das Orchester einen intensiven Dialog führen. Die Musik ist so anschaulich, dass sie zur eindrücklichen Hommage an J.-Ph. Rameau, an einen der größten Opernrevolutionäre wird.

     Der letzte Satz, “Das Rätsel des Drehorgelspielers“, ist ein echter Leckerbissen! Der Komponist spielt ein Rätsel, das in Rameaus Namen oszilliert, um die Melodie im Fugato-Teil zu bilden, und dann fließt es mit einem fanfarenartigen Postludium-Thema in das Jagdthema zurück.
Es lohnt sich, Tabakovas Musik zu hören! Sie hat eine wirklich frische, belebende Musik für die Bratsche geschrieben. Sie hat auch viel mit dem brillanten Bratschisten Maxim Rysanov zusammengearbeitet, und es ist offensichtlich, dass sie für die Bratsche komponiert hat, um deren beste Eigenschaften zur Geltung zu bringen. Von extrem verspielt bis tief bewegend zeigen ihre Stücke die Vielseitigkeit und emotionale Tiefe dieses Instrumentes.


 



Hören und sehen Sie diese unglaubliche Aufführung des Stücks von Maxim Rysanov:
https://youtu.be/HNG_0bwvVxw?si=UzsEc7cPnSoAB-zk

     Es gibt so viel mehr zu entdecken! Neben dem oben erwähnten Stück gibt es noch weitere Werke wie die Suite für Solo-Bratsche mit dem Titel "Pirin". Darin werden Techniken eines bulgarischen Volksinstruments, der Gadulka, verwendet und Landschaften aus dem bulgarischen Pirin-Gebirge gezeichnet. Und es gibt ein Bratschenkonzert, das sie als ein Stück beschreibt, das den Geist provozieren und verschiedene Gefühle hervorrufen soll. Sie hat auch eine Suite für Bratsche im Jazz-Stil komponiert, die in ihren drei Sätzen versucht, die verschiedenen Charakteristika des Jazz aufzugreifen: spielerisch, lyrisch und rhythmisch reichhaltig. Außerdem hat sie die Fähigkeit, Avantgarde mit volkstümlichen Themen zu verbinden. Ein weiteres unglaubliches Stück ist das Whispered Lullaby, eine musikalische Skizze, die von Goethes Faust inspiriert ist. Es verwendet die von Maxim Rysanov entwickelte Obertontechnik und wird zuletzt eine Hommage an Schubert, die absolut fesselnd ist. Es zeigt die Komplexität und Reinheit von Schuberts Musik in einer kreativen Klanglandschaft, die Sie begeistern wird.

     Falls Sie es noch nicht getan haben, sollten Sie Tabakovas Bratschenmusik unbedingt anhören. Sie werden von ihrer Kühnheit und der wunderbaren Art und Weise, wie sie die Bratsche in ihren Kompositionen behandelt, überwältigt sein!

 

Vergessen Sie nicht, unserer Musik-Community auf Instagram Music4Viola beizutreten und Ihre Gedanken über die Komponistin oder zur Bratsche allgemein mitzuteilen!

Neue gedruckte Ausgaben

J.S. Bach (1685-1750)

Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
arrangiert für Violine und Bratsche
17 kurze zweiteilige Stücke
Serie: First Steps (Grades 1-3)

» zur Ausgabe mit Vorschau und Audiodateien
 

Alberto Guidobaldi (*1967)

Elegy - To the victims of Ukkraine war
für Bratsche solo
EUR 2,- PRO VERKAUFTER AUSGABE GEHEN AN DIE OPFER DES UKRAINISCHEN KRIEGES.

» zur Ausgabe mit Vorschau

 
Austin Boothroyd (*1959)

20 Classic Folk Songs
von den Britischen Inseln
für Violine und Bratsche

» zur Ausgabe mit Vorschau und Audiodateien

 

Neue download Ausgaben

Dario Argentesi (*1985)

Elvis Variations
für Bratsche solo
basierend auf «Plaisir d'amour» by Martini (1784)
auf dessen Grundlage "Can't Help Falling in Love" entstanden ist

» zur Ausbage mit Vorschau
 

Viola-Newsletter

NewsletterMöchten Sie keinen Blog mehr verpassen? Mit unserem monatlich erscheinenden ViolaNewsletter machen wir Sie auf die neuen Blogartikel aufmerksam.
» Viola-Newsletter abonnieren

 

Instagram

Besuchen Sie uns auf Instagram unter «Music4Viola» und vergessen Sie nicht, unserer Musik-Community beizutreten und Ihre Gedanken über die Komponistin oder andere Ideen zur Bratsche mitzuteilen!

» Music4Viola auf Instagram
 

Facebook

Besuchen Sie uns auf Facebook unter «Music4Viola». Die Newsbeitäge werden auch gepostet.
» Musi4Viola auf Facebook