Wallingford Riegger(1885–1961)1885-04-29Albany, Georgia, USA1961-04-02New York City, USAmale
					Elegy, für Bratsche und Klavier
				 
				
					
					https://music4viola.info/werk-info/2/Riegger%20W./elegy-fuer-bratsche-und-klavier
					Besetzung
Bratsche, Klavier
 
					
					Klassifikation
Bearbeitung
 
					Bearbeitung von
Irma Servatius
 
					
					Konrad Ewald
Dieses Werk ist in der «List of compositions for viola» von Wikipedia
 
					Schwierigkeitsgrad
Leicht plus
 
				 
				Informationen
				Die früheste erhaltene Komposition von Wallingford Riegger, diese Elegie für Viola und Klavier, wurde 1915 geschrieben, als er in Deutschland lebte und seinen Lebensunterhalt als Dirigent verdiente. Diese Elegie ist launisch und sentimental, ohne Vorahnung von Rieggers späterem dodekaphonischen Stil. Stattdessen greift sie auf die Romantik zurück. Die Form ist ABA. Der A-Abschnitt in fis-Moll ist voller leidenschaftlicher Chromatik und Melancholie. Der B-Abschnitt in G-Dur ist hoffnungsvoller, mit fliessenden Triolen, mit Harmonien und erinnert an die Mondscheinsonate, ohne diese direkt zu zitieren. Das Manuskript der Partitur wurde in den Digital Collections der New York Public Library gefunden und enthielt keine Dynamik in der Bratschenstimme. Hier habe ich die Dynamik von der Klavierstimme in die Bratschenstimme kopiert, um die Aufführung zu erleichtern. Irma Servatius 
				Gattungen
				
Elegien, Duo
				Literatur
				
					• Ewald · Directory «Musik für Bratsche», CH, 2013
				
				Verlag
									• Manuskript
				
				Onlineshop