1754-05-12Rottenburg, Österreich1812-02-09Wien, Österreichmale

Konzert D-dur, für Bratsche und Orchester

(Jappe 186)
Besetzung
Bratsche, Klavier
Tonart
D-dur
Spieldauer
18 Min. 30 sec.
Gattungen
Konzert
Literatur
Jappe · Directory «Viola Bibliographie», 1998 (S. 186)
Verlag
Eschig
Kalmus (Hg. Hans Mlynarczyk)
Grahl ca., 1950
Artaria, 2002
Onlineshop
Mediathek
 

Inputs

PhSch : 
  

Manchmal muss man tiefer graben! Oder: Was der Bratschist in Hoffmeisters Konzert wirklich spielen sollte: http://www.henle.de/blog/de.
Dass es im Zuge der Editionarbeiten an der Henle-Ausgabe gelungen ist, den Schreiber der Solokadenz zum ersten Satz als Joseph Schubert (1754–1833) zu identifizieren, der ab 1788 in der kurfürstlich-sächsischen Hofkapelle als Bratschist angestellt war und der als Komponist dreier Bratschenkonzerte - von denen zwei überliefert sind - in Erscheinung trat, ist eine Neuerkenntnis. Inzwischen muss dieser Befund allerdings hinterfragt werden. Die philologische Methodik, anhand der von mehreren Schreibern stammenden Artikulation zur ältesten Textschicht vorzudringen, ist grundsätzlich richtig, nur ist in dem Fall die Frage zu stellen, ob die ursprüngliche Fassung wirklich derjenigen des Urhebers entspricht. Da nur eine abschriftliche Quelle dieser Komposition vorliegt, die sich ehemals im Besitz von Schubert befunden haben soll, ist das Vorgehen der Herausgeber nachvollziehbar begründet. Erfahrungsgemäß liegen aber schon bei zwei nicht von einem Komponisten autorisierten und nicht voneinander abstammenden, eventuell an weit entfernten Fundorten erhaltenen Stimmenabschriften etwa eines Solokonzerts auch mindestens zwei Varianten in der Artikulation bestimmter Stellen vor. Auch Parallel- oder Analogiestellen innerhalb einer Abschrift können stark voneinander abweichen. Berufskopisten waren in vielen Fällen ausübende Musiker, für die das Kopieren von Noten ein Zusatzverdienst war. Viele solcher Abschriften dürften keinen direkten Bezug zu einem Kompositionsautograph gehabt haben, sondern immer nur auf Vorlagen basieren, die ihrerseits keinen direkten Bezug zu einem Autograph hatten. Die Idee, Hoffmeisters ursprüngliche Intention in allen Details zu rekonstruieren, muss sich zwangsläufig als schwierig bis unmöglich herausstellen. Es ist bekannt, dass insbesondere Solopassagen von den zeitgenössischen Interpreten in der Artikulation ganz unterschiedlich behandelt wurden, dass es sogar zu den Grundkompetenzen eines Solisten oder Virtuosen gehörte, in solchen Dingen flexibel zu sein. Hier gibt es also zwischen editorischen und aufführungspraktischen Prinzipien eine starke Diskrepanz. Die in der Hoffmeisterabschrift übereinanderliegenden Artikulationslesarten wären in der Henle-Ausgabe vermutlich besser alle separat zu rekonstruieren gewesen, zumal sie ja die zeitgenössische Aufführungspraxis widerspiegeln, die uns wertvolle Informationen über die praktischen Gepflogenheiten unmittelbar nach der Entstehung übermitteln, über die wir nur sehr selten verfügen. Auch ist zu kritisieren, dass die Henle-Ausgabe darauf verzichtet, eine überlieferte zeitgenössische Solokadenz, eines versierten Bratschisten oder Violinisten, die sogar in zwei Varianten vorliegt, zu edieren, um stattdessen den modernen Neukompositionen von Robert D. Levin den Vorzug zu erteilen (so auch im Fall der Henle-Ausgabe des Stamitz-Violakonzerts), was unter einem Urtext-Label höchst fragwürdig erscheint.

PhSch : 
  

Vielleicht ein interessanter Rundfunkbeitrag: https://www.br.de/mediathek/

PhSch : 
  

Die einzige Quelle, eine zeitgenössische Stimmenabschrift aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Signatur: Mus.3944-O-5), ist als Digitalisat verfügbar: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/69815/1/.

Außerdem erschien 2003 bei Henle eine Edition des Klavierauszugs: http://www.henle.de/de/detail/index.html?Titel=Violakonzert+D-dur_739.
Es ist schade, dass die beiden Violakonzerte in D von Hoffmeister und C. Stamitz noch immer unangefochten so ziemlich die einzigen Probespielstücke für das 18. Jh. sind, obwohl viele andere schöne Konzerte aus der Zeit vorliegen, die viel mehr Aufmerksamkeit verdienten.

Walder : 
  mehr 

Nach dem Original herausgegeben von Dr. Hans Mlynarczyk und Albert Kranz. Das Orchester: 2 Violinen, Viola, Violoncello / Bass, 2 Oboen, 2 Hörner. Spieldauer in der vorliegenden Ausgabe: 16 Minuten.

Umschlag / CoverUmschlag / Cover
Edition: Musica Antiqua, Grahl
Seite 1 / Page 1Seite 1 / Page 1
Edition: Musica Antiqua, Grahl
Umschlag / CoverUmschlag / Cover
Edition: Kunzelmann, 1983
Seite 1 / Page 1Seite 1 / Page 1
Edition: Kunzelmann, 1983
Vorwort / PrefaceVorwort / Preface
Edition: Kunzelmann, 1983
Vorwort 2 / Preface 2Vorwort 2 / Preface 2
Edition: Kunzelmann, 1983
Konzert D-dur, für Bratsche und Orchester