The latest inputs from our readers

This work is currently being prepared for publication by Comus Edition. Enquiries welcome. Michael Dennison music@comusedition.com
Ein in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erhaltenes Druckexemplar der drei «Duos» op. 30 von Schneider ist online verfügbar (Signatur: Mus.4243-P-502,3): http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/
Die Zusammenfassung der drei Einzelsätze unterschiedlicher Tonart zu einem geschlossenen Werk hatte möglicherweise kommerzielle Gründe. In allen Sätzen dominiert die Bratsche, während die Violine ausschließlich der Begleitung dient.
Dass Carl Friedrich Zelter nicht nur als Komponist des bekannten Es-Dur-Violakonzerts in Erscheinung trat, sondern auch als Bearbeiter einer Violasonate in b-Moll, belegt eine im Archiv der Sing-Akademie zu Berlin überlieferte Abschrift Zelters (Signatur: SA 4073), die auf eine Vorlage einer vermeintlichen Gambensonate zurückgeht (ebenfalls in der Signatur enthalten), für die Zelter Johann Gottlieb Graun als Urheber annahm. Tatsächlich handelt es sich bei dieser anonymen Gambenversion bereits um die Bearbeitung einer Solo-Sonate in b-Moll für Violine und B.c. von Franz Benda, LeeB 3.138 (die Gambenfassung folgt derjenigen für Violine im Prinzip wörtlich, nur dass die Solostimme nach unten oktaviert wurde). Zelters Bearbeitung für Bratsche enthält außerdem eine interessante Notiz: «Dieses Solo ist ursprünglich für die Viola di Gamba komponirt. Ich habe solches, nach meiner Weise für die Viola di Braccio übertragen und wünsche daß es beÿ wahren Kennern dadurch nichts von seinem Werthe verloren haben möge. Zelter.» Zelters Bratschenfassung unterscheidet sich in der Figuration teilweise sehr stark von der Vorlage.
Eine zeitgenössische Partiturabschrift des Themas mit sechs Variationen, J 49 bzw. WeV N.2b, zu dem österreichischen Volkslied A Schüßerl und a Reinderl für Bratsche und Orchester (revidierte Fassung von 1806) ist in einer Sammelhandschrift mit Instrumentalkompositionen von Weber in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden überliefert. Eine digitale Reproduktion der Quelle (Signatur: Mus.4689-M-1 [S. 1-16]) steht online zur Verfügung: http://digital.slub-dresden.de
Einem besonderen Umstand ist es zu verdanken, dass diese beiden nun erstmals bei ortus erschienenen Sonaten in Es- und F-Dur für Viola und B.c. von Antoniotto in der Library of Congress in Washington aufgespürt werden konnten. Obwohl sie Franz Zeyringer bereits 1985 in seinem Viola-Literaturverzeichnis aufführte – allerdings jeweils mit dem Hinweis «Verl.[ag] n.[icht] erm.[ittelt]» (siehe Franz Zeyringer, Literatur für Viola, Hartberg 1985, S. 135) – blieb ihre Existenz bis heute unbekannt.
Über die internationale Musikquellen-Datenbank RISM online ließen sich die Quellen in Washington ermitteln:
https://opac.rism.info/search?id=000118096
https://opac.rism.info/search?id=000118097
Beide Handschriften sind dort als (Kopisten)abschriften klassifiziert (Stand: Juli 2017). In Wirklichkeit handelt es sich aber um Kompositionsautographe. Die Es-Dur-Sonate ist sogar datiert auf das Jahr 1753. Damit dürfte es sich um die früheste Sonate für Bratsche und B.c. handeln, die als Kompositionsautograph überliefert ist. Die F-Dur-Sonate könnte ebenfalls in den 1750er Jahren entstanden sein.
Die Sonate in Es-Dur von Antoniotto ist auf einer Aufnahme der Bratschistin Pauline Sachse mit spätbarocken Sonaten für Bratsche und Tasteninstrument, die Mitte Oktober 2017 bei dem Label CAvi erschien, eingespielt: https://www.highresaudio.com/de/album/view/jsn66x/pauline-sachse-andreas-hecker-viola-galante
Ein großartiger Musiker und Mensch, begeisternd bis zuletzt! Die beiden Werke für Va sind sehr zu empfehlen. Nicht abartig schwer, dennoch wirkungsvoll.
Bei der Sonate in g-Moll für Viola und Klavier, erschienen bei Editio Alto, handelt es sich um die moderne Bearbeitung eines ursprünglich für Oboe oder Flauto traverso, Streicher und B.c. entstandenen Solo-Konzerts. (Eine Vorgängerausgabe der Bearbeitung für Bratsche erschien zuvor ca. 1880 bei dem Leipziger Verlag J. Schuberth & Co.). Im Händel-Werkverzeichnis (siehe HWV 287) wurden bereits Zweifel an der Echtheit der angeblich 1703 in Hamburg entstandenen Komposition geäußert, da kein Händelsches Autograph nachweisbar ist.
(Für weitere Informationen siehe Hans Joachim Marx und Steffen Voss, Die G. F. Händel zugeschriebenen Kompositionen, 1700-1800 / The compositions attributed to G. F. Handel, 1700-1800 (HWV Anh. B), Hildesheim 2017, Anh. B 323, S. 180-182.)
Der etwa 1783 bei dem Verlag Johann Julius Hummel erschienene Erstdruck der Sonate in B für Cembalo oder Hammerklavier mit obligater Viola wird von der Bayerischen Staatsbibliothek als Digitalisat zur Verfügung gestellt (Signatur: 4 Mus.pr. 68300): http://reader.digitale-sammlungen.de
Das Avertissement für Viola und Streicher ist in der Bayerischen Staatsbibliothek in einer zeitgenössischen Stimmenabschrift überliefert (Signatur: Mus.ms. 7355), die online zur Verfügung steht: http://daten.digitale-sammlungen.de
Unser Wissen über Markus Heinrich Grauel (auch Graul) ist nicht sehr umfassend. Bekannt ist, dass er in der preußischen Hofkapelle Friedrichs II. als Cellist wirkte und dass er auch als Komponist in Erscheinung trat. Von seinen Kompositionen haben sich neben einer Sonate für Violine und Cembalo nur ein Violin- und ein Violoncellokonzert sowie 2 Violakonzerte in Es und C erhalten. Bei einem 3. Violakonzert in Es, das im Bestand der Sing-Akademie zu Berlin in 2 Abschriften überliefert ist, von denen die eine Grauel (Signatur: SA 2685) und die andere Graun als Autor benennt (Signatur: SA 2725), ist nach aktuellem Kenntnisstand Johann Gottlieb Graun als der wahrscheinlichere Urheber anzunehmen (im Graun-Werkverzeichnis unter Cv:XIII:116; dieses Konzert ist 2015 bei Ortus erschienen: http://www.ortus-musikverlag.de/de/sing-akademie-archiv/om204).
Im Rahmen einer Graduierungsarbeit zur Erlangung des Titels Doctor of Musical Arts (D.M.A.), die Griffin F. Browne 2013 unter dem Titel Violoncello Concerto in A Major by Markus Heinrich Graul: A Performance Edition an der University of Memphis vorlegte, wurde erstmals eine umfassendere Studie zum Leben und Werk von Grauel präsentiert, die sich vorrangig auf sein Violoncellokonzert und die Grauel-Quellen im Archiv der Sing-Akademie zu Berlin konzentrierte, allerdings ohne die Originalquellen zu konsultieren.
Außerdem sei auf einen Artikel von Marshall Fine verwiesen, der 2015 im Journal of the American Viola Society, vol. 31/1, S. 31-38, erschien: «The Viola Concertos of J. G. Graun and M. H. Graul Unconfused». In einer Gegenüberstellung werden die Komponisten Grauel und Graun stilistisch voneinander unterschieden. Leider geht Fine, der sich auch auf Browne bezieht, von den falschen Voraussetzungen aus, dass das o.g. Violakonzert GraunWV Cv:XIII:116 von Grauel stammt und dass es sich bei dem in Schwerin anonym überlieferten Violakonzert (Signatur: Mus.329) um ein Werk von Johann Gottlieb Graun handelt (der 1976 bei Simrock erschienenen Erstausgabe des Konzerts von Walter Lebermann folgend) – was inzwischen als Fehlzuweisung bewertet wurde. Auch im Hinblick auf Schreiber und Chronologie der Abschriften zieht Fine kaum nachvollziehbare Schlüsse. Außerdem berücksichtigt er nicht alle vorhandenen Quellen.
Zum aktuellen Forschungsstand siehe auch das Vorwort der Ortus-Ausgabe des Violakonzerts von Markus Heinrich Grauel von 2015: http://www.ortus-musikverlag.de/de/sing-akademie-archiv/om191
Die Gattung des sogenannten Quadro – im Prinzip erweiterte Triosonaten für drei Oberstimmen und Generalbass – ist unter anderem durch Johann Gottlieb Janitschs gemischt besetzte Kompositionen geprägt. Darunter sticht namentlich das Quadro in g-Moll mit dem zeitgenössischen Beinamen «O Haupt voll Blut und Wunden» hervor. Das Werk ist in verschiedenen Besetzungen überliefert. Man nimmt an, dass die ursprüngliche Besetzung aus Oboe, Violine, Viola und B.c. bestand. Daneben existiert aber auch eine Fassung für Flauto traverso, zwei Bratschen und B.c., die als Stimmenabschrift im Notenarchiv der Sing-Akademie zu Berlin erhalten ist und online zur Verfügung steht (Signatur: SA 3149): http://digital.staatsbibliothek-berlin.de
Bei der Sonate in g-Moll handelt es sich nicht um eine Originalkomposition, sondern um eine moderne Bearbeitung.
Über Henry Eccles (junior) ist nicht viel bekannt. Man vermutet, dass der in England geborene Violinist und Komponist Sohn von Solomon und Bruder von John Eccles war. Zeitweise hat Henry wohl auch in Paris gelebt, wo er 1720 und 1723 zwei Serien mit generalbassbegleiteten Violinsonaten veröffentlichte.
Die 11. Sonate des ersten Drucks op. 1 entspricht dem Werk in g-Moll, dessen Autorschaft allerdings mit Zweifeln behaftet ist.
(Auszug der Sonate in g-Moll im Originaldruck: http://ks.petruccimusiclibrary.org/Henry-Eccles)
In der Serie op. 1 entstammen nicht weniger als 18 Sätze den Allettamenti per camera op. 8, Rom 1714, von Giuseppe Valentini. Die 11. Sonate soll jedoch größtenteils von Henry Eccles stammen, nur der 2. Satz geht auf Francesco Antonio Bonportis Invenzioni da camera op. 10, Nr. 4, Bologna 1712, zurück.
(Siehe auch Andreas Moser, «Musikalische Criminalia», in: Die Musik, Jg. 15, Heft 6, März 1923, S. 423 ff., und W. Barcley Squire, «Henry Eccles's Borrowings», in: The Musical Times, November 1923, S. 790.)
Dass das Werk heute als Viola- bzw. Violoncellosonate noch immer große Beliebtheit genießt, ist erstaunlich, zumal seine Popularität vor allem mit den starken herausgeberischen Eingriffen in der Solostimme und im ausgesetzten Generalbass bestimmter Ausgaben in Verbindung steht. Paul Klengels spätromantische Version mit Bratsche steht in deutlicher Distanz zur hochbarocken Originalfassung: https://www.youtube.com/watch
Auch der Ansatz des Verlags Edition Walhall, das Werk in den modernen Bearbeitungen für Viola und Violoncello unter dem Urtext-Label anzubieten, ist mit Skepsis zu sehen. Der Urtext-Begriff erscheint hier fragwürdig und wäre überhaupt nur für die Violinfassung anwendbar.
Siehe auch die Bemerkungen von PhSch bei der Sonate G-dur, BWV 1027, für Viola da gamba (Bratsche) und Cembalo.
Siehe auch die Bemerkungen von PhSch bei der Sonate G-dur, BWV 1027, für Viola da gamba (Bratsche) und Cembalo.
Wie auch bei dem lange Johann Christian Bach zugewiesenen Konzert in c-Moll handelt es sich bei dem Georg Friedrich Händel zugewiesenen Konzert in h-Moll um eine Fälschung von Henri Casadesus. In dem Aufsatz «Apokryph, Plagiat, Korruptel oder Falsifikat» (in: Die Musikforschung, 20. Jg., Heft 4, Kassel 1967, S. 413-425) stellt Walter Lebermann unmissverständlich klar, dass beide Konzerte keinen Bezug zu den Komponisten des 18. Jahrhunderts haben. Außerdem kann sich Lebermann auf eine Auskunft der Witwe von Henri Casadesus berufen, die die Fälschungen ihres Mannes bestätigt.
Schon bald nach dem Erscheinen im Jahre 1924 bei dem Verlag Eschig in Paris (das Konzert erschien dort auch in Solofassungen für Violine, Violoncello, Oboe und Trompete) kamen Zweifel an der Echtheit der vermeintlichen Komposition Händels auf, gegen die sich Henri Casadesus mehrmals beschwichtigend verteidigte, indem er beteuerte, dass es sich um eine Originalkomposition handeln würde – allerdings ohne weitere Informationen preiszugeben.
Zweifel klingen auch in einem englischen Zeitungsartikel an, der am 3. Dezember 1943 unter dem Titel «Editing old Music. Ethics of Treatment» in The Times in London veröffentlicht wurde: «Between composer and listener there is an intermediary – the performer. [...] [H]owever, [there is] another intermediary, who operates between composer and performer in music written before the last quarter of the eighteenth century.
He is the editor. His work is necessary to the modern performance of old music since in the evolution of the art changes of instrument, of convention, of notation, have separated the executant from an understanding of the old composer's text. The editor may have to transcribe from lute or harpsichord to piano; he may have to realize a figured bass; he may have to interpret for singers the graces which tradition has almost forgotten. In all these and other such matters three things are required of him – knowledge, honesty and taste.
Handel and the viola provide convenient object lessons of the way an editor should and should not set about his task. There is a concerto in B minor scored for two flutes and strings, not to be traced in the list of Handel's works, but falling agreeably upon the ear. Its editor, Henri Casadesus, who prepared it for a Paris society interested in old instruments and their music, does not explain the suspicious fact that it is cast in only three movements – an andante between two allegro movements. Nor does he say where he found the music, or whether it was written originally for viola d'amore. He covers his tracks.»
Auch der Händel-Forscher Hans Joachim Marx berief sich auf Lebermann. Dieser habe 1967 «überzeugend dargelegt, daß die Komposition keine 'Rekonstruktion' aus überliefertem Quellenmaterial ist, sondern eine dem Händelschen Stil nachempfundene Fälschung des bekannten Viola-Virtuosen Henri Gustave Casadesus (1879-1947). Da sich weder handschriftliche Vorlagen noch thematische Entlehnungen aus gesicherten Werken Händels nachweisen lassen, kann auch nicht von einer Bearbeitung oder Orchestrierung gesprochen werden. Ähnlich wie bei dem von seinem Bruder Marius Casadesus (1892-1981) herausgegebenen, Mozart zugeschriebenen 'Adelaide'-Konzert KV Anh. 294a, hat Henri Casadesus versucht, mit dem 'Händel'-Konzert die im Entstehen begriffene Alte-Musik-Szene mit einem anscheinend unbekannten Werk Händels zu verblüffen. Obwohl die Komposition spätestens seit 1967 als Fälschung bekannt ist, hat der Verlag der Erstausgabe sie unter Händels Namen wiederholt nachgedruckt (zuletzt 2000). Als ein Werk Händels ist es verschiedentlich auch eingespielt worden, u.a. von William Primrose mit dem RCA Victor Symphony Orchestra unter der Leitung von Frieder Weissmann (PEARL, Gemm CD 9252, LC 1836), wiederaufgelegt unter dem Namen Casadesus als Viola Concerto in the Style of Handel (Naxos 8.110316).»
(Siehe Hans Joachim Marx und Steffen Voss, Die G. F. Händel zugeschriebenen Kompositionen, 1700-1800 / The compositions attributed to G. F. Handel, 1700-1800 (HWV Anh. B), Hildesheim 2017, Anh. B, F 03, S. 221-223, sowie: https://www.americanviolasociety.org/PDFs/Education)
Das Orchester ist übrigens folgendermaßen besetzt: 2 Fl., 2 Fag. und Streicher.

Write an Input yourself


1. Login or Register here...

2. Look for
the composer or the work to which you want to write an input.

3. Klick on «Add Input» on the Banner.
 
Good to know

Pseudonym
Your Inputs will be published only under a pseudonym. Under «My Account» you can change your pseudonym any time.

After «Submit your input»:
After you have submitted the input, you receive a confirmation email from us.
After a positive assessment, we turn the input free and you will receive an email confirming the activation.